Hoher Puls beim Laufen?
Probieren Sie diese 4 supereffektiven Methoden zur Kontrolle Ihrer Herzfrequenz aus

Vor dem Laufen gut aufwärmen
Aufwärmen ist ein wichtiger Teil des Laufens
Es beugt nicht nur Sportverletzungen vor
Es trägt auch dazu bei, den Übergang vom Ruhezustand in den Bewegungszustand zu glätten.
Ein gutes Aufwärmen umfasst dynamisches Dehnen und Übungen mit geringer Belastung
Wie leichte Freihandgymnastik und Joggen
Dadurch werden die Muskeln allmählich geweckt und die Blutzirkulation im Körper verbessert.
Vermeiden Sie einen abnormalen Anstieg der Herzfrequenz, der durch eine plötzliche Erhöhung der kardiopulmonalen Belastung verursacht wird
Methode und Können
Die Kontrolle des Laufrhythmus, insbesondere der Schrittfrequenz, ist der Schlüssel zur Kontrolle der Herzfrequenz. Hier sind einige praktische Tipps

Erhöhen Sie die Schrittfrequenz: Der Versuch, die Schrittfrequenz auf 160-180 Schritte pro Minute zu erhöhen, kann die Auswirkungen jedes Schrittes verringern und die Herzfrequenz senken
Verkürzen Sie die Schrittlänge: Durch die Kontrolle der Schrittlänge vermeiden Sie den durch eine übermäßige Schrittlänge verursachten Körperschock und senken so die Herzfrequenz.
Erhöhen Sie die Schrittfrequenz: Der Versuch, die Schrittfrequenz auf 160-180 Schritte pro Minute zu erhöhen, kann die Auswirkungen jedes Schrittes verringern und die Herzfrequenz senken
Denken Sie daran: Der Zweck des Laufens ist es, gesund zu sein
Nicht Geschwindigkeit
Indem Sie Ihr Lauftempo anpassen
Wir können unseren Herzschlag gleichzeitig stabil halten
Viel Spaß beim Laufen

Kontrollieren Sie den Atemrhythmus
Die Atmung ist ein wichtiges Mittel zur Regulierung der Herzfrequenz.
Richtige Atemtechniken können uns helfen, unsere Herzfrequenz besser zu kontrollieren

Bauchatmung: Tiefes Atmen wird durch Ausdehnen und Zusammenziehen des Bauches erreicht, anstatt sich ausschließlich auf die Brust zu verlassen
Atemrhythmus: Versuchen Sie den Rhythmus „zwei Schritte, ein Atemzug, zwei Schritte, ein Atemzug“, um die Atmung gleichmäßig und stabil zu halten.
Durch richtiges Atmen lässt sich nicht nur die Sauerstoffverwertung verbessern, sondern auch die Herzfrequenz effektiv kontrollieren, was uns das Laufen erleichtert.

Verwenden Sie Intervalltraining
Intervalltraining ist eine effektive Methode zur Herzfrequenzkontrolle, die die kardiorespiratorische Funktion durch den Wechsel zwischen Übungen mit hoher und niedriger Intensität verbessert:
Hochintensives Training: Schnelles Laufen für 30 Sekunden bis 1 Minute bei 80–90 % Ihrer maximalen Herzfrequenz.
Leichtes Training: Anschließend 1–2 Minuten joggen oder zügig gehen, damit sich die Herzfrequenz allmählich erholen kann.
Bei der Kontrolle der Herzfrequenz beim Laufen ist ein Brustgurt zur Herzfrequenzüberwachung ein wichtiges Hilfsmittel.
Funktionsweise: Das Herzfrequenzband berechnet die Herzfrequenz, indem es die schwachen elektrischen Signale erfasst, die das Herz bei jeder Kontraktion über Elektroden in der Brust erzeugt.
Diese Messung gilt als sehr genau, da sie die Aktivität des Herzens direkt widerspiegelt.
Anwendung:
Vor dem Tragen des Herzfrequenzbandes wird empfohlen, die Elektrode mit einer kleinen Menge Wasser zu befeuchten, was die elektrische Leitfähigkeit verbessern und die genaue Übertragung des Signals gewährleisten kann
Das Pulsband sollte direkt unter dem Brustbein getragen werden und muss eng auf der Haut aufliegen. Eine zu hohe oder zu niedrige Position kann zu ungenauen Messungen führen.
Während des Trainings Echtzeitbeobachtung von Änderungen der Herzfrequenzdaten, rechtzeitige Anpassung der Trainingsintensität

Durch die Verwendung von Brustgurten mit Herzfrequenzerkennung können wir Herzfrequenzänderungen genauer überwachen und so die Herzfrequenz beim Laufen effektiver kontrollieren, was die Sicherheit und Effektivität des Trainings verbessert.
Beitragszeit: 05.11.2024