Bewegung ist der Schlüssel zur Fitness. Durch richtiges Training können wir unsere körperliche Fitness steigern, unser Immunsystem stärken und Krankheiten vorbeugen. Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen von Bewegung auf die Gesundheit und gibt praktische Trainingstipps, damit wir gemeinsam von gesunder Bewegung profitieren können!

Erstens: Die Vorteile von Bewegung
1: Verbesserung der Herz- und Lungenfunktion: Regelmäßiges aerobes Training kann die Herz- und Lungenfunktion verbessern und die Ausdauer und die Fähigkeit des Körpers gegen Müdigkeit steigern.
2: Gewichtskontrolle: Sport hilft, Kalorien zu verbrennen und das Gewicht zu kontrollieren, und reduziert gleichzeitig die mit Fettleibigkeit verbundenen Gesundheitsrisiken.
3: Stärkung der Immunität: Sport kann die Immunität des Körpers stärken und Krankheiten vorbeugen.
4: Verbesserung der psychischen Gesundheit: Sport kann Stress und Anspannung im Körper abbauen, die psychische Gesundheit verbessern und das Glücksgefühl steigern.
Zweitens: Praktische Übungstipps
1: Aerobic-Übungen: Mindestens 150 Minuten Aerobic-Übungen pro Woche, wie schnelles Gehen, Laufen, Schwimmen usw., tragen zur Verbesserung der Herz- und Lungenfunktion bei
2: Die Herzfrequenz kann zur Messung der Trainingsintensität verwendet werden. Je nach Prozentsatz der maximalen Herzfrequenz kann die Herzfrequenz in fünf Abschnitte unterteilt werden, die wiederum in Aufwärm- und Entspannungszone, Fettverbrennungszone, Glykogenverbrauchszone, Milchsäureansammlungszone und Körpergrenzzone unterteilt werden können:
① Aufwärm- und Entspannungsbereich: Die Herzfrequenz in diesem Bereich beträgt 50 bis 60 % der maximalen Herzfrequenz. Wenn die maximale Herzfrequenz einer Person 180 Schläge/min beträgt, sollte die Herzfrequenz, die sie zum Aufwärmen und Entspannen benötigt, 90 bis 108 Schläge/min betragen.
2. Fettverbrennungszone: Die Herzfrequenz dieser Zone beträgt 60 % bis 70 % der maximalen Herzfrequenz. Diese Zone dient hauptsächlich dazu, durch die Fettverbrennung Energie für das Training bereitzustellen, wodurch Fett effektiv reduziert und zur Gewichtsreduzierung beigetragen werden kann.

③ Glykogenverbrauchsbereich: Die Herzfrequenz in diesem Bereich sollte 70 % bis 80 % der maximalen Herzfrequenz betragen, zu diesem Zeitpunkt erfolgt die Energieversorgung über Kohlenhydrate.
④ Milchsäureansammlungszone: Die Herzfrequenz in dieser Zone sollte 80 bis 90 % der maximalen Herzfrequenz betragen. Mit der Verbesserung der körperlichen Fitness des Sportlers sollte die Trainingsintensität entsprechend erhöht werden. Zu diesem Zeitpunkt muss das Training in die Milchsäureansammlungszone eintreten, um sich zu verbessern. Daher sollte das aerobe Training auf anaerobes Training umgestellt werden, um die Ansammlung von Milchsäure zu fördern.
⑤Körperliche Grenzzone: Die Herzfrequenz in dieser Zone beträgt 90 % bis 100 % der maximalen Herzfrequenz, und einige Sportler können die theoretisch maximale Herzfrequenz sogar überschreiten.
3: Krafttraining: Ein moderates Krafttraining, wie Gewichtheben, Liegestütze usw., kann die Muskelkraft und Ausdauer steigern.
4: Flexibilitäts- und Gleichgewichtstraining: Yoga oder Tai Chi und andere Trainings können die Flexibilität und das Gleichgewicht des Körpers verbessern und Stürzen und anderen versehentlichen Verletzungen vorbeugen.
5: Mannschaftssportarten. Die Teilnahme an Mannschaftssportarten kann die soziale Interaktion verbessern, neue Freundschaften knüpfen und den Spaß am Sport steigern.

Bewegung ist der Schlüssel zur Fitness. Durch richtiges Training steigern wir unsere körperliche Fitness, stärken unser Immunsystem und beugen Krankheiten vor. Bewegung verbessert auch die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden. Fangen Sie jetzt an! Profitieren wir von der Gesundheitsbewegung!
Beitragszeit: 02.08.2024